Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel In dieser Langzeitbeobachtungsstudie sollten erstmals die Veränderungen der kaudalen
Lendenwirbelsäule an den Lokalisationen L5/6, L6/7 und L7/S1 bei 5 Deutschen Schäferhunden
im Abstand von 6 Jahren mithilfe der Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie
(MRT) evaluiert werden. Die Hunde waren zum Zeitpunkt der ersten Untersuchung im Mittel
26 Monate alt. Zudem wurde evaluiert, ob eine Zuchtuntersuchung im Hinblick auf eine
Bandscheibendegeneration beim Junghund zielführend ist.
Material und Methoden Die Bandscheiben von L7/S1, L6/7 und L5/6 wurden im Hinblick auf ihre Signalintensitätsveränderung,
die Facettengelenkwinkelveränderungen in dorsaler und transversaler Schnittebene sowie
die Veränderungen der Bandscheibenfläche in sagittaler und transversaler Rekonstruktionsebene
im Jahr 2015 und 2021 mittels CT und MRT genauer untersucht. Alle Daten wurden computergestützt
erhoben und statistisch ausgewertet und anschließend mit der gemessenen Signalintensität
sowie mit der in der Praxis verwendeten, subjektiven Bandscheibendegenerationseinteilungen
nach Seiler verglichen.
Ergebnisse Es zeigte sich ein signifikanter Verlust der gemessenen Signalintensität der Bandscheiben
in der transversalen Schnittebene sowie insgesamt eine Facettengelenkerweiterung in
der transversalen Ebene von 0,54° sowie in der dorsalen Ebene von 1,8° im Zeitraum
von 6 Jahren. Des Weiteren ergaben sich keine Hinweise auf einem Zusammenhang zwischen
der Größe des Facettengelenkwinkels und dem Bandscheibendegenerationsgrad. Darüber
hinaus wiesen die Bandscheiben unabhängig vom initialen Degenerationsgrad in der Verlaufskontrolle
eine geringe Signalintensität und einen höheren Seiler Grad auf.
Schlussfolgerung und klinische Relevanz Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchungsgruppe weisen darauf hin, dass ein unauffälliger
Zustand der lumbalen Bandscheiben zum Zeitpunkt der Zuchtuntersuchung im Junghundehalter
keine genaue Voraussage über den späteren Degenerationsgrad zulässt und es auch bei
gesunden Deutschen Schäferhunden an den Facettengelenken zu fortwährenden Umbauprozessen
kommt.
Abstract
Object and Purpose The purpose of this first-time long-term observational study was to evaluate the
changes of the caudal lumbar spine at the locations L5/6, L6/7, and L7/S1 in 5 German
shepherd dogs over a 6-year time period using computed tomography (CT) and magnetic
resonance imaging (MRI). The dogs had a mean age of 26 months at the time of the first
examination. In addition, it was evaluated whether a breeding examination, with regard
to disc degeneration, is justified in young dog.
Material and Methods The locations L7/S1, L6/7, and L5/6 were examined in more detail with regard to their
signal intensity changes, the facet joint angle changes in dorsal (dors) and transverse
(trans) planes, and disc surface changes in sagittal (sag) and transverse (trans)
reconstruction planes with CT and MRT in 2015 and 2021. All data were collected computer-based
and analyzed statistically. Subsequently, the results were compared to the measured
signal intensity and to the subjective disc degeneration grading according to Seiler
used in practice.
Results Over the period of 6 years a significant loss of the measured signal intensity of
the intervertebral discs in the transverse plane and an overall facet joint widening
in the transverse plane of 0.54° as well as in the dorsal plane of 1.8° was evident.
In addition, there was no evidence of a relationship between the size of the facet
joint angle and the degree of disc degeneration. Furthermore, regardless of the initial
degree of degeneration, the discs showed low signal intensity and higher Seiler grade
during follow-up.
Conclusion and Clinical Relevance The results of the present study group indicate that an inconspicuous condition of
the lumbar intervertebral discs at the time of the initial breeding examination in
the young dog does not allow an accurate prediction of the subsequent degree of degeneration
and that there are ongoing remodeling processes at the facet joints even in healthy
German shepherd dogs.
Schlüsselwörter
Hund - Facettengelenk - Lendenwirbelsäule - Bandscheibensignalintensität
Key words
Canine - facet joints - lumbar spine - disc signal intensity